Stufen 2 -6 - GF Leistungsprüfung Wasser

Gruppenführer Teil B

Stufen 2 - 6

1)

Welche Nachteile hat das Löschmittel Wasser?

2)

Wie hat sich die Mannschaft bei Bekanntwerden einer besonderen Gefahrenlage zu verhalten (z. B. Explosionsgefahr)?

3)

Was hat ein Gruppenführer zu tun, der mit einer Gruppe zu einer Einsatzstelle kommt, bei der schon mehrere Züge und Gruppen im Einsatz sind?

4)

Welche Stoffe dürfen bei einem Brand nicht mit Wasser in Berührung kommen?

5)

Wer ist für die Atemschutzüberwachung während des Einsatzes verantwortlich?

6)

Wann erfolgt der Einsatz einer Löschgruppe mit Bereitstellung?

7)

Bei welchen Bränden muss verstärkt mit Sauerstoffmangel gerechnet werden?

8)

Wer ist für die Vereinsangelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehren zuständig?

9)

Welche Gefahr ist bei Sägemehlsilos zu erwarten?

10)

Welche Wasserentnahme ist bei einer Wasserförderung über lange Schlauchstrecken vorzuziehen?

11)

Wer bestimmt die Aufstellung des Löschfahrzeuges an der Einsatzstelle?

12)

Was gehört zu den Hauptaufgaben eines Gruppenführers an der Einsatzstelle?

13) Auf welche Gefahr weist dieses Zeichen hin?

14)

Die Befehle des Gruppenführers an seine Löschgruppe sollten nach dem Schema Einheit, Auftrag, ……….. Ziel, Weg aufgebaut sein. Welches Wort fehlt in diesem Schema?

15)

Welche grundsätzlichen Löschmethoden gibt es?

Dein Ergebnis ist