Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF)
Funkrufname: Florian Euerbach 20/1

Das 2009 als Gebrauchtfahrzeug von der Gemeinde Euerbach angeschaffte TLF 16/25 – von den Aktiven liebevoll „dicke Berta“ genannt – ist unser Erstangriffsfahrzeug und eine echte Allzweckwaffe im Einsatz.
Mit seinem 2500 Liter Wassertank und 120 Liter Schaum ist das Fahrzeug für Brandeinsätze prädestiniert.
Durch den 2022 angeschafften Rettungs- & Hilfeleistungssatz ist die Feuerwehr Euerbach noch breiter in ihren Aufgabengebieten aufgestellt.
Sukzessive wurde in die Erweiterung der Ausrüstung investiert:
2018 Wärmebildkamera
2020 Lardis Funk- & Navigationsgerät
2022 Holmatro Rettungs- & Hilfeleistungssatz, Heckwarneinrichtung, Rettungsrucksack
2023 Mehrgasmessgerät
Jetzt erkunden:
- Florian Euerbach 20/1Funkrufname:
- Mercedes BenzFahrgestell:
- ThomaAufbau:
- 1992Baujahr:
- 2009Indienststellung:
- 1/8Besatzung:
- 204 PSLeistung:
- 12 TZul. Geamtgewicht:
- 2500 LiterWassertank:
- 120 LiterSchaummittel:

Motorsäge
Mit der Motorsäge können z.B. umgefallenen Bäume gesägt werden. Auch bei Nachlöscharbeiten ist die Motorsäge wertvoll, wenn Balken gesägt werden müssen.
Außerdem in dem Behälter:
Gehörschutz, Helm und Schnittschutzbeinlinge.
Benzinkanister
Benzin, um die Motorsäge im Bedarfsfall nach betanken zu können.
Tauchpumpe & Zubehör
Mit der Tauchpumpe kann Wasser aus Tiefen abgepumpt werden (z.B. bei Wasser im Keller.
Zusätzlich ist hier eine Wathose verlastet.
Zug-Zubehör
Seile, Schlupfschlauch & Spanngurte.
Auffangwanne
Zum Auffangen von auslaufenden Flüssigkeiten geeignet.
Rüstholz
2 Kisten mit Holz zum Unterbauen von Fahrzeugen.
Cross-Ram
Der Cross-Ram wird eingesetzt, um in Fahrzeuge die Auflagefläche für die Rettungszylinder zu vergrößern.
Schwelleraufsätze
Die Schwelleraufsätze werden an Türen von Fahrzeugen angebracht, um eine stabiliere Auflagefläche für Rettungszylinder zu erreichen.
Stab-Pack
Holzsystem zum sicheren Unterbauen von Fahrzeugen.
Durch 2 Keile wird die Form angepasst.
Stufenlose Verstellung durch verschieden starke Elemente.
Rettungsschere
Mit diesem Schneidgerät können Teile von verunfallten Fahrzeugen abgeschnitten werden, um Personen aus dem Fahrzeug zu befreien.
Betriebsdruck: 720 bar
Schneidekraft: 1765/180 (kN/t)
max. Öffnungsweite: 205 mm
Gewicht: 25 kg
Geradeschleifer
Mit dem akkubetriebenen Geradeschleifer können Teile, wie z.B. Schlösser aufgefräst werden.
Akkuschrauber
Mit dem Akkuschrauber können wir mobil sowohl bohren, als auch schrauben.
Säbelsäge
Mit der akkubetriebenen Säbelsäge können z.B. Scheiben aus Verbundglas aus Fahrzeugen getrennt, aber auch die Holme und Säulen durchtrennt werden.
Winkelschleifer
Der akkubetriebene Winkelschleifer (Flex) kann durch seine verschiednen Scheiben zum Schneiden aller möglichen Materialien verwendet werden.
Rettungszylinder
Mit den beiden Rettungstylindern können Teile weggedrückt werden.
Z.B. die A-Säule in Fahrzeugen, um eine größere Rettungsöffnung zu schaffen.
Spreizer
Mit diesem Gerät können Teile von verunfallten Fahrzeugen abgespreizt werden, um größere Öffnungen zu schaffen.
Betriebsdruck: 720 bar
Spreizkraft: 522/53,2 (kN/t)
Spreizweg: 820 mm
Gewicht: 25 kg

Standrohr
Das Standrohr wird benötigt, um Wasser aus Unterflurhydranten zu entnehmen.
Unterflurhydrantenschlüssel
Wird zum Öffnen der Deckel und zum Entsperren der Unterflurhydranten benötigt.
Reduzierstücke
Mit Reduzierstücken können verschieden große Druckschläuche miteinander verbunden werden (z.B. B und C).
Oberflurhydrantenschlüssel
Wird zum Entsperren von Oberflurhytranten benötigt.
Mehrzweckstrahlrohre
Mehrzweckstrahlrohre C & B.
Hier kann zwischen einem Sprühstrahl und einem Vollstrahl umgeschaltet werden.
Verteiler
Am Verteiler kommt Wasser über eine B-Leitung an und wird von dort auf 3 C-Abgänge verteilt.
Am mittleren Anschluss kann auch eine weitere B-Leitung angeschlossen werden.
Druckbegrenzungsventil
Kommt das Wasser mit zu viel Druck an die nächste Pumpe an, wird das Druckbegrenzungsventil davorgeschaltet, um Schaden an der Pumpe zu vermeiden.
Der überschüssige Druck wird über einen separaten Ausgang abgelassen.
Stützkrümmer
Auf Grund des hohen Drucks muss ein B-Strahlrohr von 3 Personen bedient werden.
Mit dem Stützkrümmer kann dies von 2 Personen erledigt werden.
Stableuchten
Die Stableuchten werden in die Verkehrsleitkegel gesteckt und können als Warnsignal blinkend oder als Dauerlicht eingesetzt werden.
Faltleitkegel
Die Faltleitkegel werden zur Verkehrsabsicherung eingesetzt und haben integrierte Leuchten zur besseren Warnmarkierung.
Verkehrsleitkegel
Die Verkehrsleitkegel werden in Verbindung mit den Stableuchten zur Absicherung von Einsatzstellen eingesetzt.
Abgasrohr
Das Abgasrohr wird an den bezinbetriebenen Stromerzeuger angeschlossen, um die Abgase vom Maschinisten fernzuhalten.
Faltdreieck
Das Faltdreieck wird zur Absicherung von Einsatzstellen verwendet und ist wie ein überdimensionales Warndreieck.
Stromerzeuger
An Einsatzstellen erzeugen wir immer unseren eigenen Strom mit diesem Aggregat.
Quicklight
Das Quicklight ist eine mobile Lichtquelle mit 2 Strahlern zum Ausleuchten von Einsatzstellen.
Stativ
Mit diesem Stativ kann das Quicklight auf bis zu 4 Metern Höhe ausgefahren werden.
Leitungsroller
Umgangssprachlich als Kabeltrommel bezeichnet hat der Leitungsroller 50 Meter Leitung und einen Spritzwasserschutz.
Unterlegkeile
Zu Sicherung von Fahrzeugen gegen Wegrollen.
Saugschläuche
Die A-Saugschläuche werden zum Ansaugen von Wasser mit der Pumpe benötigt.
Jeder Saugschlauch hat eine Länge von 1,6 Meter und ist Formstabil.

Bereitstellungsplane
An einer Einsatzstelle wird alles benötigte Material auf die Bereitstellungsplane gelegt.
Werkzeugkoffer
Sauber sortierter Koffer mit hundertenTeilen Handwerkzeug.
Koffer Verkehrsunfall
In diesem Koffer sind Gegenstände für die einfache technische Hilfeleistung, wie Glasmaster und Folie zum Abkleben von Nicht-Verbundglasscheiben verlastet.
Feuerlöscher
Zum Löschen von kleineren Bränden reicht oftmals auch eine Feuerlöscher.
Kübelspritze
Die Kübelspritze fasst 10 Liter Wasser, welches durch manuelles Pumpen über einen 5-Meter D-Schlauch abgegeben wird.
Ideal zum Löschen von kleinen Bränden.
Feuerwehraxt
Die Feuerwehräxte sind gerade im Innenangriff ein unverzichtbares Werkzeug von Atemschutzgeräteträgern.
Nicht nur dass sich Zugänge verschafft werden können.
Auch beim Absuchen von Räumen kann damit die Reichweite erweitert werden.
Spalthammer
Unverzichtbarer Werkzeug - gerade in Verbindung mit dem Halligan-Tool.
Halligan-Tool
Das Halligan-Tool ist im Feuerwehrwesen durch seine vielfältige Einsetzbarkeit nicht mehr wegzudenken.
Es wird als Hebel- und Brechwerkzeug eingesetzt.
Mobiler Rauchvorhang
Der mobile Rauchvorhang wird in verrauchten Gebäuden in Türrahmen eingesetzt, um zu vermeiden, dass der Rauch in den nächsten Abschnitt gelangt.
Schlauchtragekorb
In diesen Schlauchtragekörben sind jeweils 3 bereits aneinandergekuppelte C-Schläuche in Buchten gewickelt.
Atemschutzgerät
2 Ateschutzgeräte mit 200 bar Luft in Stahlflasche.
Dahinter sind noch 4 Ersatzflaschen.
Leinenbeutel
Dieser Leinenbeutel mit Auslaufsicherung lässt sich an nahezu allen Atemschutzgeräten problemlos befestigen. Der höhenvariable Haken wird an die Flaschenlänge angepasst und mit dem Haltegummi am Flaschenhals befestigt. Durch einen Selbstlösegriff kann der Atemschutzgeräteträger sich im Notfall ohne Hilfe von dem Leinenbeutel befreien. Der Rückweg ist gesichert und die Hände bleiben frei.
Der Beutel beinhaltet eine 30 Meter lange Leine.
Schlauchpaket
Das Schlauchpaket nimmt der Angriffstrupp mit.
Es hat einen 30 Meter langen gewickelten C-Schlauch mit einem Absperrventil und angeschlossenem Hohlstrahlrohr.
Kommt Wasserdruck auf die Leitung, so entfaltet sich der Schlauch automatisch.
Pumpenabgänge
Hier kommt das Wasser aus der Pumpe.
An den beiden Abgängen werden B-Schläuche zur Wasserförderung angeschlossen.

Haspel Schnellangriff
Formstabiler Schlauch
Schnellangriffverteiler
Verteiler mit angeschlossenem B-Schlauch.
Überdrucklüfter
Zum Belüften von verrauchten Räumen
B-Druckschläuche
Mit Hilfe von B-Druckschläuchen wird Wasser von der Wasserentnahmestelle (z.B. Hydrant) zum Verteiler gefördert.
Schaummittel-Kanaister
Durch eine Zumischung von Schaummittel zum Löschwasser kann Schaum erzeugt werden.
Schaumrohr
Damit Schaum erzeugt werden kann, wird das Schaumrohr benötigt.
Wir können mit diesem Schaumrohr Schwer- und Mittelschaum erzeugen.
Schaumzumischer
Der Schaumzumischer saugt aus den Schaummittelkanistern das Schaummittel an und vermischt es mit dem Löschwasser.
Pumpenabgänge
Hier kommt das Wasser aus der Pumpe.
An den beiden Abgängen werden B-Schläuche zur Wasserförderung angeschlossen.