Datum: 5. Juli 2025 um 15:37 Uhr
Alarmierungsart: Digitaler Meldeempfänger, Handyalarmierung, Sirene
Dauer: 19 Minuten
Einsatzart: THL2
Einsatzort: A71 Erfurt -> Schweinfurt KM 215
Einheiten und Fahrzeuge:

  • Feuerwehr Niederwerrn
  • Feuerwehr Schweinfurt
  • Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt: FL Schweinfurt-Land 2, FL Schweinfurt-Land 2/1
  • Rettungsdienst
  • Notarzt
  • Polizei
  • Feuerwehr Euerbach: Tanklöschfahrzeug 16/25 - Euerbach 20/1


Einsatzbericht:

Erkundung nach eCall ohne Ergebnis

Am Samstag Nachmittag ging ein eCall von der A71 bei der Integrierten Leitstelle Schweinfurt ein.
Da sich niemand auf die Ansprache der Leitstelle meldete, musste von einem Verkehrsunfall ausgegangen werden. Die ILS alarmierte daraufhin die Feuerwehren Niederwerrn, Schweinfurt und Euerbach, Rettungsdienst sowie Polizei mit dem Schlagwort THL2 eCall ohne Spracherwiderung.

Da trotz Erkundung kein verunfalltes Fahrzeug aufgefunden werden konnte, wurde der Einsatz nach Rücksprache mit der ILS abgebrochen und alle Rettungskräfte konnten sich ohne Tätigkeit auf Rückfahrt begeben.

Was ist ecall?
Ein eCall ist ein automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das bei einem Unfall automatisch einen Notruf an die Rettungsdienste absetzt. Es ist seit 2018 für alle neuen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU vorgeschrieben und wird in der Regel über die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 kontaktiert.

eCall, kurz für „emergency call“, ist ein im Fahrzeug fest installiertes Notrufsystem, das bei einem schweren Unfall automatisch einen Notruf auslöst oder von den Fahrzeuginsassen manuell aktiviert werden kann. Das System sendet dann Standortdaten und grundlegende Fahrzeuginformationen an die Rettungsleitstelle, um eine schnelle und effiziente Hilfe zu ermöglichen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner