Datum: 27. Juli 2025 um 9:15 Uhr
Alarmierungsart: Digitaler Meldeempfänger, Handyalarmierung, Sirene
Dauer: 3 Stunden 23 Minuten
Einsatzart: B4
Einsatzort: Niederwerrn, Schweinfurter Str.
Einheiten und Fahrzeuge:

  • Feuerwehr Geldersheim
  • Feuerwehr Kronungen
  • Feuerwehr Niederwerrn
  • Feuerwehr Oberwerrn
  • Feuerwehr Schweinfurt
  • Feuerwehr Werneck
  • UG-ÖEL Schweinfurt Land
  • Atemschutzwerkstatt Landkreis Schweinfurt
  • Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt: FL Schweinfurt-Land 1, FL Schweinfurt-Land 2, FL Schweinfurt-Land 2/1, FL Schweinfurt-Land 2/2, FL Schweinfurt-Land 2/3
  • THW Fachberater
  • THW Gerolzhofen
  • THW Schweinfurt
  • Rettungsdienst
  • Einsatzleiter Rettungsdienst ELRD
  • Notarzt
  • Polizei
  • Feuerwehr Euerbach: Tanklöschfahrzeug 16/25 - Euerbach 20/1, Tragkraftspritzenfahrzeug - Euerbach 44/1


Einsatzbericht:

Scheune in Niederwerrn in Vollbrand

Am Sonntag Morgen wurde die Feuerwehr Euerbach mit zahlreichen Rettungskräften des westlichen Landkreises Schweinfurt zu einem Scheunenbrand nach Niederwerrn alarmiert.
Bereits auf Anfahrt war eine dichte Rauchsäule zu sehen, so dass sich sofort ein Trupp mit schwerem Atemschutz ausrüstete.

Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte befand sich die Scheune bereits im Vollbrand und neben umfassenden Löschangriffen sowohl im Innenangriff als auch im Außenangriff wurde eine Riegelstellung zum Schutz angrenzender Gebäude im dicht bebauten Altort Niederwerrns aufgebaut.

Leider konnte ein Komplettverlust der nun einsturzgefährdeten Scheune nicht verhindert werden. Zum Glück kamen aber weder Mensch noch Tier bei diesem Großbrand zu Schaden, was nicht zuletzt an der guten Zusammenarbeit aller Rettungskräfte lag.

Neben drei Entnahmestellen aus dem örtlichen Hydrantennetz wurde auch eine lange Schlauchleitung aus der Werrn verlegt, um die benötigete Menge Löschwasser sicherzustellen.
Durch gelagertes Brennholz war die Brandlast enorm hoch und es bedurfte einem massiven Löschangriff auch mit Netzmittel, um Herr der Flammen zu werden.
Die Bevölkerung wurde über diverse Warn-Apps (wie z.B. NINA und KATWARN) informiert, dass Fenster und Türen wegen der enormen Rauchentwicklung verschlossen zu bleiben haben.
Die Erkundereinheit der Feuerwehr Werneck führte im Ort hierzu Messungen durch.

Die Feuerwehr Euerbach versorgte bis zum Herstellen einer ständigen Wasserversorgung das Löschfahrzeug der Feuerwehr Oberwerrn mit Wasser. Außerdem wurden drei Trupps unter schwerem Atemschutz bereitgestellt, zwei davon eingesetzt.

Ein herliches Dankeschön an die Nachbarschaft, die die Einsatzkräfte mit Kaffee & anderen Getränken versorgte.

Nach etwas mehr als 3 Stunden wurde die Feuerwehr Euerbach aus dem Einsatz herausgelöst und konnte sich im Atemschutzzentrum Niederwerrn mit neuen Atemschutzgeräten ausstatten, so dass um 12.38 Uhr Einsatzbereitschaft an die ILS Schweinfurt gemeldet werden konnte.