Stufen 2-5 GF Leistungsprüfung THL

Gruppenführer Verkehrsunfall

Stufen 2 -5

1) Welche Gefahr besteht beim Brand eines Elektro-Hybridfahrzeugs (HV), wenn eine versiegelte Gel-Batterie über 100 °C erhitzt wird?

2)

Bei einem verunfallten Lkw lässt sich der Fahrzeugmotor beim Eintreffen der Feuerwehr nicht mit dem Zündschlüssel abstellen. Welche Möglichkeiten bestehen?

3)

Welchen Sicherheitsabstand sollten bei einem Verkehrsunfall die Einsatzkräfte nach Möglichkeit vom Fahrerairbag eines Pkws einhalten?

4)

Was ist beim Einsatz von Glassägen zu beachten?

5) Wozu dient die Erstöffnung bei Unfallfahrzeugen?

6)

Was bedeutet bei einem Fahrzeug der Hinweis „LPG“ ?

7)

In welcher Reihenfolge werden die Batteriepole eines Unfallfahrzeugs abgeklemmt?

8)

Können Airbags durch direkte Brandeinwirkung auslösen?

9)

Sollte man bei Fahrzeugen mit Airbags im Dach- oder B-Säulenbereich vor Beginn der Schneidarbeiten möglichst die Innenverkleidung entfernen?

10)

Welcher Grundsatz gilt bei Unfallfahrzeugen in Seitenlage oder auf dem Dach, wenn Patienten „im Sicherheitsgurt hängen“?

11) Welche Einsatzkräfte müssen an der Einsatzstelle Infektionsschutzhandschuhe tragen?

12) In welchem Abstand zur Einsatzstelle sind auf Bundesautobahnen die ersten Warnzeichen (Warndreieck) aufzustellen?

13)

Welche Maßnahmen ordnet der Einheitsführer im Regelfall bei einem Verkehrsunfall an?

14)

Mit welchem Werkzeug durchtrennen Sie den Gasgenerator eines Airbags?

15)

Welchen Abstand müssen Sie bei der Brandbekämpfung an einem Elektro-Hybridfahrzeug (HV), Spannung ca. 400 Volt, mit einem CM-Strahlrohr der einem entsprechenden Hohlstrahlrohr gleicher Leistung einhalten (sofern der Hohlstrahlrohrhersteller keine anderen Abstände vorschreibt?

Dein Ergebnis ist