Stufen 2-5 GF Leistungsprüfung THL Gruppenführer Unfallverhütung Stufen 2 -5 1) Unter welchen Bedingungen dürfen tragbare Stromerzeuger in explosionsfähiger Atmosphäre verwendet werden? Wenn ein Abgasschlauch verwendet wird Das ist generell verboten Bei Erdung des Stromerzeugers Bis zur Schutzklasse IP 54 2) Wann ist eine verunfallte Person auf einer Krankentrage zusätzlich mittels einer Feuerwehrleine fest einzubinden? Bei jedem Verkehrsunfall Bei Explosionsgefahr Bei Brandgefahr Beim Retten aus Höhen und Tiefen 3) Wann ist beim Einsatz von Verbrennungsmotoren (z. B. tragbarer Stromerzeuger) ein Abgasschlauch zu verwenden? Bei Dauerbetrieb im Freien Nur innerhalb einer Ortschaft Nur im Winter erforderlich Nur auf Bundesautobahnen 4) Ist die Leitungsverlegung zwischen Stromerzeuger (G) und Verbrauchern (V) zulässig? Ja Nein, da eine Steckdose nicht belegt ist Nein, da zwei Steckdosen belegt sind Nein, da 120 m Kabel verwendet werden 5) Worauf achten Sie als Einheitsführer des Rüstwagens vor dem Einsatz der Zugeinrichtung, wenn die Unterlegkeile positioniert sind und bevor der Maschinist die Seilwinde in Betrieb nimmt? Lenkung des Fahrzeugs gerade gestellt Seitenscheiben am Fahrerhaus geschlossen Sicherheitsabstand eingehalten Feststellbremse nicht betätig Rückwärtsgang eingelegt Kraftstofftank des Rüstwagens gefüllt 6) Dürfen brennbare Flüssigkeiten, Säuren, Laugen und Lösemittel mit der Tauchmotorpumpe TP 4/1 gefördert werden? Bis zur Temperaturklasse T 3 Ja, aber nur bis 400 l/min Nein, das ist verboten Bis zur Temperaturklasse T 5 7) Wann sind Drahtseile auszusondern? 12 Jahre nach der ersten Indienststellung Bei scharfen Knicken Wenn eine Litze gebrochen ist 15 Jahre nach der Beschaffung 20 Jahre nach Indienststellung 8) Welchen Wert soll der Neigungswinkel bei Anschlagmitteln nicht überschreiten? 60° 120° 30° 90° 9) Wie groß ist der einzuhaltende Sicherheitsabstand zu unter Last stehenden Drahtseilen? 3 Meter sind ausreichend Mindestens das 1,5fache der wirksamen Seillänge um den jeweiligen Anschlagpunkt Mindestens das Doppelte der wirksamen Seillänge Mindestens 5 Meter 10) Welcher Knoten ist als Sicherungsknoten zu verwenden? Der Halbschlag (rechtes Bild) Der Spierenstich (linkes Bild) Der Mastwurf (linkes Bild) Der Spierenstich (rechtes Bild) 11) Wodurch können Gefahren im Verkehrsbereich auftreten? Durch Abrollen ungesicherter Fahrzeuge Durch Unterbauen von Lasten Durch Absicherung mit Warndreieck und Warnleuchte Durch fahrende Fahrzeuge 12) In einer Hochspannungsanlage ist ein Unfallopfer eingeklemmt. Wann dürfen Sie als Einheitsführer die Menschenrettung anordnen? In Hochspannungsanlagen darf die Feuerwehr nicht tätig werden Menschenrettung kann sofort durchgeführt werden, da zur Menschenrettung von der UVV abgewichen werden kann Erst nach Abschaltung durch Fachpersonal 13) Welche Mindestschutzausrüstung benötigt jede Einsatzkraft im Hilfeleistungseinsatz bei einem Verkehrsunfall? Feuerwehrhaltegurt Feuerwehrschutzschuhwerk Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerschutzhaube Feuerwehrschutzanzug und Feuerwehrhelm Federkörner 14) Wann sind Feuerwehrangehörige über die Gefahren im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu unterweisen? Im Rahmen der Aus- und Fortbildung, z. B. bei jeder Übung Wenn sich ein Unfall ereignet hat Einmal im Jahr reicht aus Auf Anweisung des Bürgermeisters 15) Welche Schutzkleidung für die Beine ist beim Einsatz der Motorkettensäge (umfangreiche Schneidarbeiten) wahlweise zu tragen? Wärmeschutzgamaschen über den Schutzschuhen Keine Schutzkleidung im Beinbereich erforderlich, Klappvisier reicht aus Schnittschutzhose mit rundumlaufendem Schnittschutz Kettenhose Schnittschutz-Beinlinge Fünffingerhandschuhe mit Schnittschutzeinlag Dein Ergebnis ist Quiz neu starten