Stufen 2-5 GF Leistungsprüfung THL

Gruppenführer Hilfeleistung

Stufen 2 -5

1)

Die Maßnahmen an Einsatzstellen richten sich nach …

2) Welche Maßnahmen umfasst der Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3?

3)

Welche Bereiche werden zur Ordnung des Raumes bei einem Hilfeleistungseinsatz (z. B. Verkehrsunfall) festgelegt?

4)

Ihre Einheit wird im Rahmen eines Hochwassereinsatzes tätig. Welche Gefahren können hierbei vorhanden sein?

5) Mit welcher Organisation spricht sich der Einheitsführer bei der Rettung von Personen ab?

6)

Wo soll auf Bundesautobahnen in Streckenbereichen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung die Absicherung (entgegen der Fahrtrichtung) beginnen?

7) Worauf weist die Bezeichnung „CNG“ bei einem Fahrzeug hin?

8)

Welcher Grundsatz gilt für Einsätze (z. B. Autobahneinsatz), bei denen mit unzureichender Wasserversorgung zu rechnen ist?

9)

Welche Einsatzgrundsätze gelten für hydraulische Winden?

10)

Welche Aussage über die Aufgaben des Angriffstrupps im Hilfeleistungseinsatz ist richtig?

11)

Wer ordnet Abweichungen von der persönlichen Ausrüstung im Hilfeleistungseinsatz an?

12)

Auf welche Sicherheitsausrüstung bei Pkws weist die Aufschrift „SRS“ hin?

13) Wie groß muss der Sicherheitsabstand beim Aufrichten einer Leiter in der Nähe einer elektrischen Freileitung mit mehr als 220.000 Volt Spannung mindestens sein?

14)

Welche Einsatzgrundsätze gelten beim Hilfeleistungseinsatz?

15)

Welche taktischen Einheiten gibt es im Hilfeleistungseinsatz?

Dein Ergebnis ist