Stufen 2-5 GF Leistungsprüfung THL Gruppenführer Hilfeleistung Stufen 2 -5 1) Die Maßnahmen an Einsatzstellen richten sich nach … der Zahl der Einsatzkräfte der Kostenerstattung durch die Versicherung des Verursachers den größten zu erwartenden Gefahren und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel der Erfahrung des Einsatzleiters 2) Welche Maßnahmen umfasst der Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3? Retten und Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachen, die aus Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen oder ähnlichen Ereignissen entstehen Den Wachdienst bei einer Generalprobe im Theater (Vollbühne) Jede Vornahme von Strahlrohren 3) Welche Bereiche werden zur Ordnung des Raumes bei einem Hilfeleistungseinsatz (z. B. Verkehrsunfall) festgelegt? Kontaminationsnachweisplatz Absperrbereich Wasserentnahmestelle Arbeitsbereich Dekontaminationsplatz Lage des Verteilers 4) Ihre Einheit wird im Rahmen eines Hochwassereinsatzes tätig. Welche Gefahren können hierbei vorhanden sein? Atomare Gefahren Chemische Gefahren Durch Keime im Wasser können Krankheiten ausgelöst werden Für Einsatzkräfte, die schwimmen können, bestehen hierbei keine Gefahren 5) Mit welcher Organisation spricht sich der Einheitsführer bei der Rettung von Personen ab? Polizei Rettungsdienst/Notarzt Presse- und Medienvertreter Technisches Hilfswerk 6) Wo soll auf Bundesautobahnen in Streckenbereichen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung die Absicherung (entgegen der Fahrtrichtung) beginnen? 200 Meter Abstand zur Einsatzstelle 400 Meter Abstand zur Einsatzstelle 300 Meter Abstand zur Einsatzstelle 800 Meter Abstand zur Einsatzstelle 7) Worauf weist die Bezeichnung „CNG“ bei einem Fahrzeug hin? Fahrzeug verfügt über Airbags Fahrzeug hat Flüssiggasantrieb Fahrzeug verfügt über einen Rußpartikelfilter Fahrzeug hat Erdgasantrieb 8) Welcher Grundsatz gilt für Einsätze (z. B. Autobahneinsatz), bei denen mit unzureichender Wasserversorgung zu rechnen ist? Es ist ein Fahrzeug mit ausreichendem Löschmittelvorrat mitzuführen Es ist ein Rüstwagen mitzuführen Ausrücken mindestens in doppelter Zugstärke Keine besonderen Grundsätze 9) Welche Einsatzgrundsätze gelten für hydraulische Winden? Last nicht gegen Wegrutschen sichern, die Last muss sich frei bewegen können Gesichtsschutz verwenden Winde nur auf Asphalt einsetzen Nur unter Ölwehrschutzkleidung einsetzen Last beim Heben durch Unterbauen sichern Die Last auf der Kopfplatte oder der Anhebeklaue muss rutschsicher unterlegt sein 10) Welche Aussage über die Aufgaben des Angriffstrupps im Hilfeleistungseinsatz ist richtig? Er leitet den Einsatz Er überwacht den Gerätebetrieb zusammen mit dem Maschinisten Er leistet technische Hilfe Er sichert die Einsatzstelle und nimmt das hierfür erforderliche Gerät vor Er rettet 11) Wer ordnet Abweichungen von der persönlichen Ausrüstung im Hilfeleistungseinsatz an? Jeder Truppführer für seinen Trupp Der Angriffstruppführer Der Einheitsführer Es gibt keine Abweichungen 12) Auf welche Sicherheitsausrüstung bei Pkws weist die Aufschrift „SRS“ hin? Fahrzeug ist mit Airbag(s) ausgerüstet Fahrzeug ist mit Überschlagschutz ausgerüstet Fahrzeug verfügt über einen Rußpartikelfilter Fahrzeug verfügt über eine zweite Batterie 13) Wie groß muss der Sicherheitsabstand beim Aufrichten einer Leiter in der Nähe einer elektrischen Freileitung mit mehr als 220.000 Volt Spannung mindestens sein? Mindestens 20 m Mindestens 2,20 m Mindestens 3 m Mindestens 5 m 14) Welche Einsatzgrundsätze gelten beim Hilfeleistungseinsatz? Melder steht nicht zur Verfügung Erstversorgung von Patienten (mindestens Erste Hilfe) hat niedrigste Priorität Erkundung sollte stets alleine erfolgen Der Angriffstrupp übernimmt die Absicherung der Einsatzstelle Absperr- und Arbeitsbereich festlegen Eigensicherung ist zu beachten 15) Welche taktischen Einheiten gibt es im Hilfeleistungseinsatz? Selbstständiger Trupp Staffel, Gruppe Angriffstrupp und Wassertrupp Melder und Angriffstrupp als Dreiertrupp Dein Ergebnis ist Quiz neu starten