Geräteraum 3 Euerbach 20/1 - TLF

Bereitstellungsplane

An einer Einsatzstelle wird alles benötigte Material auf die Bereitstellungsplane gelegt.

Werkzeugkoffer

Sauber sortierter Koffer mit hunderten Teilen Handwerkzeug.

Koffer Verkehrsunfall

In diesem Koffer sind Gegenstände für die einfache technische Hilfeleistung, wie Glasmaster und Folie zum Abkleben von Nicht-Verbundglasscheiben verlastet.

Feuerlöscher

Zum Löschen von kleineren Bränden reicht oftmals auch eine Feuerlöscher.

Kübelspritze

Die Kübelspritze fasst 10 Liter Wasser, welches durch manuelles Pumpen über einen 5-Meter D-Schlauch abgegeben wird.
Ideal zum Löschen von kleinen Bränden.

Feuerwehraxt

Die Feuerwehräxte sind gerade im Innenangriff ein unverzichtbares Werkzeug von Atemschutzgeräteträgern.
Nicht nur dass sich Zugänge verschafft werden können.
Auch beim Absuchen von Räumen kann damit die Reichweite erweitert werden.

Spalthammer

Unverzichtbarer Werkzeug - gerade in Verbindung mit dem Halligan-Tool.

Halligan-Tool

Das Halligan-Tool ist im Feuerwehrwesen durch seine vielfältige Einsetzbarkeit nicht mehr wegzudenken.
Es wird als Hebel- und Brechwerkzeug eingesetzt.

Mobiler Rauchvorhang

Der mobile Rauchvorhang wird in verrauchten Gebäuden in Türrahmen eingesetzt, um zu vermeiden, dass der Rauch in den nächsten Abschnitt gelangt.

Schlauchtragekorb

In diesen drei Schlauchtragekörben sind jeweils 3 bereits aneinandergekuppelte C-Schläuche in Buchten gewickelt.

Atemschutzgerät

2 Atemschutzgeräte mit 200 bar Luft in Stahlflasche.
Dahinter sind auf dem ausziehbaren Wagen noch 4 Ersatzflaschen verlastet.

Während sich der Angriffstrupp bereits auf Anfahrt zu Einsätzen in der Mannschaftskabine des Fahrzeuges mit Atemschutz ausrüsten kann, greift der Sicherungstrupp auf diese beiden Geräte nach Ankunft am Einsatzort zurück.

Hohlstrahlrohr

Hohlstrahlrohre haben inzwischen die veralteten Mehrzweckrohre abgelöst.
In Hohlstrahlrohren wird das Wasser durch eine ringförmige Düse geleitet, so dass ein hohler Wasserstrahl entsteht, der jedoch durch bestimmte Techniken wie einen festen oder rotierenden Zahnkranz mit Tropfen gefüllt werden kann, was eine bessere Wasserverteilung und somit auch eine wirkungsvollere Rauchgaskühlung zulässt.

Schlauchpaket

Das Schlauchpaket nimmt der Angriffstrupp mit.
Es hat einen 30 Meter langen gewickelten C-Schlauch mit einem Absperrventil und angeschlossenem Hohlstrahlrohr.
Kommt Wasserdruck auf die Leitung, so entfaltet sich der Schlauch automatisch.

Türkeile

Mit diesen Türkeilen kann der eingesetzte Trupp Türen offen halten.

Tauchpunpe

Die Tauchpumpe TP 8-1 ist bestens für die Schmutzwasserförderung geeignet und wir überwiegend zum Auspumpen von vollgelaufenen Kellern eingesetzt.

Hierbei können aus bis zu maximal 20 Metern Tiefe 1350 Liter/Minute gefördert werden.

Kantenschutz & harter Patientenschutz

Die Elemente des Kantenschutzes werden über scharfe Kanten gestülpt, um Patienten und Einsatzkräfte vor Verletzungen zu schützen. Z.B. über die Säulen eines Fahrzeuges, nachdem das Dach abgetrennt wurde.

Der harte Patientenschutz wird verwendet, um den Patienten bei den Arbeiten einer Befreiung z.B. vor Glassplittern zu schützen.

Bereitstellungsplane THL

Bei der technischen Hilfeleistung wird eine Vielzahl an Ausrüstungsgegenständen vom Fahrzeug benötigt. Damit alles schnell gefunden werden kann, wird die Bereitstellungsplane vor Beginn der Arbeiten mit allen benötigten Materialien bestückt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner